Hier einmal allgemeine Informationen zum
Judo
Was ist Judo
Judo ist eine japanische Kampfsport und heißt wörtlich "sanfter Weg" (Ju -> sanft, Do -> Weg). Das Prinzip des Judos ist es
"Siegen durch Nachgeben" und bedeutet mit dem geringsten Aufwand eine maximale Wirkung im Kampf zu erreichen.
Der Japaner Jigoro Kano (1860 - 1938) ist der Begründer des modernen Judo und hat das Judo aus dem traditionellem Jiu-Jitsu entwickelt.
Anregungen dazu bekam er von einem Deutschen Professor Erich Bälz, der lange Zeit in Japan lebte.
Judo kann man in drei unterschiedlichen Formen gliedern:
einmal das Wettkampf-Judo, welches die bekannteste Form ist und wird auch am häufigsten betrieben, zum Anderen ist es eine
Selbstverteidigungssportart und Judo lässt sich in einer Kunstform von Folgen vorgeschriebener Angriffe und Verteidigungs-Aktionen vorführen,
welche in der Fachsprache dann Kata heißt.
Inzwischen hat Judo Millionen Anhänger in aller Welt gefunden hat. 1964 war Judo das erste Mal bei den Olympischen Spielen zu sehen.
Judo wird in verschiedene Techniken (Waza) gegliedert:
- Falltechniken (Ukemi – Waza)
- Wurftechniken (Nage – Waza)
- Bodentechniken (Katame – Waza bzw. Nage – Waza)
Ziele des Judos
Das Ziel des Judos ist es, wie bei allen Wettkampfsportarten, seinen Gegner zu besiegen. Um seinen Gegner zu besiegen,
gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- durch einen Wurf
- durch einen Haltegriff (Bodentechnik)
- durch einen Armhebel
- durch einen Würgegriff oder
- durch einen Entscheid des Kampfrichters
Termine
Wettkampftermine
z.Z. keine Termine
offene Matte
z.Z. keine Termine
sonstige Termine
z.Z. keine Termine
Bekleidung
Die Bekleidung eines Judokas nennt man Judogi und besteht aus einer weiten Hose und einer weiten Jacke.
Die Jacke muss mindestens die Oberschenkel verdecken und die Ärmel müssen in ausgestreckter Armhaltung maximal bis zu dem
Handgelenk und mindestens 5 Zentimeter oberhalb des Handgelenkes reichen. Die Jacke wird links über rechts getragen und soll im
Bereich des Rippenbogens mindestens 20 cm übereinander geschlagen sein. Die Hosenbeine müssen mindestens bis zu den Fussknöcheln
und maximal 5 cm oberhalb der Fussknöchel reichen. Gebunden wird der Judogi mit einem Gürtel, welcher 4 bis 5 cm breit ist, die
Farbe des Gürtels entspricht der Graduierung des Judokas.

Hygiene
Beim Judo gibt es ganz feste Grundregeln, welche für einen Judoka selbstverständlich sein müssen:
-
der Judogi soll sauber sein
-
Finger- und Zehennägel sollen kurzgehalten sein
-
Lange Haare müssen zusammengebunden werden,damit der Gegner nicht behindert wird
-
Der Judoka soll einen angemessenen hygienischen Zustand haben
Matte
Judo wird immer auf Matten (jap.: Tatami) ausgeübt. Diese Matten werden als Wettkampffläche in vorgeschriebenen Maßen gelegt,
welche nach Altersklassen und je nach Turnieren unterschiedlich groß ausfallen.
Wettkampf
Ziel beim Judo ist es, durch das Anwenden einer Technik kombiniert mit Taktik, Kraft und Schnelligkeit den Gegner kontrolliert zu
werfen oder in einer Bodentechnik (Haltegriff, Hebel oder Würge) einen ganzen Punkt (Ippon) zu erreichen.
Kampfrichteranweisungen
Komando |
Bedeutung |
Fusen-Gashi |
Sieg durch Nichtantritt des Gegners |
Hajime |
Kampfbeginn |
Hansoku-Make |
Disqualifikation beim Wettkampf |
Hantei |
Kampfrichterentscheid |
Hiki – Wake |
Unentschieden (Anwendung bei Turnieren) |
Ippon |
Voller Punkt und gewonnen |
Mate |
Kampfunterbrechnung |
Shido |
Hinweis, Verwarnung |
Sono – Mama |
„nicht bewegen“ im Bodenkampf |
Sore – Mate |
Kampf ist beendet |
Waza – Ari |
Wertung (halber Punkt) |
Yoshi |
„weiterkämpfen“ nach Sono – Mama |
Yuko |
Wertung (viertel Punkt) |
Gewichtsklassen
Die Gewichtsklassen durch den deutschen Judobund (DJB) festgelegt, welche durch die Länder übernommen werden.
Prüfungen
Ein Judoka kann durch Ablegen von Prüfungen verschiedene Graduierungen (Kyu – Grade) erreichen, welche durch
verschiedenfarbige Gürtelfarben dargestellt werden. Zum Ablegen einer Prüfung ist theoretisches Judo – Wissen
erforderlich und setzt praktische Fähigkeiten in Fall-, Wurf- und Bodentechnik voraus. Unterschieden wird in
Schülergürtel (Kyu) und den Meistergürtel (Dan):
Schülergürtel (Kyu)
Grad |
9. Kyū |
8. Kyū |
7. Kyū |
6. Kyū |
5. Kyū |
4. Kyū |
3. Kyū |
2. Kyū |
1. Kyū |
Name |
Kukyū |
Hachikyū |
Nanakyū |
Rokkyū |
Gokyū |
Yonkyū |
Sankyū |
Nikyū |
Ikkyū |
Farbe |
weiß |
weiß-gelb |
gelb |
gelb-orange |
orange |
orange-grün |
grün |
blau |
braun |
Mindestalter |
/ |
7 Jahre |
8 Jahre |
9 Jahre |
10 Jahre |
11 Jahre |
12 Jahre |
13 Jahre |
14 Jahre |
Meistergürtel (Dan)
Grad |
1. Dan |
2. Dan |
3. Dan |
4. Dan |
5. Dan |
6. Dan |
7. Dan |
8. Dan |
9. Dan |
10. Dan |
Name |
Sho-dan |
Ni-dan |
San-dan |
Yon-dan |
Go-dan |
Roku-dan |
Nana-dan |
Hachi-dan |
Ku-dan |
Jū-dan |
Farbe |
schwarz |
schwarz |
schwarz |
schwarz |
schwarz |
rot-weiß |
rot-weiß |
rot-weiß |
rot |
rot |
Mindestalter |
16 Jahre |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
Quelle: Wikipedia