Begriffe des Judo (Judo - ABC)

Judo ist eine aus Japan stammende Kampfkunst, die Europa erst Anfang des  20. Jahrhunderts erreichte.
In Deutschland entwickelte sich Judo als Wettkampfsport erst ab den 1930’ger Jahren.
Viele Judo-Begriffe sind bis heute japanisch geblieben und oft nur für die Sportler verständlich.

Bleibt die Frage:
Muß man nun all diese Begriffe des Judo kennen?
Im Prinzip „Ja“ – man sollte tatsächlich alle die folgenden, übersetzten Judoausdrücke kennen.
Jedoch keine Angst. Man muß nicht alles auf einmal erlernen.
Im regelmäßigen Training werden einem die Begriffe vermittelt und mit der Zeit immer vetrauter.

Die wichtigsten, allgemeinen Begriffe, die dir im Judo-Alltag begegnen, wirst du im Training viel hören und bald beherrschen.

Barai / Harai fegen
BudoKomplex der Kampfkünste in Japan
DanMeistergrade
DoWeg
DojoTrainingsraum
GeikoTraining
Gyaku Umgekehrt
Hajime Beginnen
Hidari Links
Judo Der sanfte Weg
Judoka Judosportler
Kyu Schülergrade
Mae vorwärts
MakuraKopfkissen
Miki rechts
Ne Boden
groß
Okuri beide
Randori freies Üben
Rei Gruß, Verbeugung
SenseiMeister / Lehrer
Shihan großer Meister
Sore-Made Ende
Soto außen
Sukui Schaufel
TaiKörper
Tani Tal
Tatami Judohose
Uchiinnen
Ushiro rückwärts
Uwagi Jacke
Waki Seite
Yoko seitlich
Auch für die Körperteile gibt es japanische Begriffe.
Ashi  Fuß/Bein
Goshi  Hüfte
Hiza  Knie
Juji  Kreuz
Kata  Schulter
Mata  Schenkel
Mune  Oberkörper
Tai  Körper
Te  Hand
Für jeden Ausrüstungsgegenstand gibt es einen japanischen Begriff.
Judogi/Gi  Judoanzug
Obi Judogürtel
Tatami  Judomatte
Uwagi Jacke
Zubon Judohose

Dein Trainer wird die folgenden Begriffe sehr oft gebrauchen, da so die unterschiedlichen Kampftechniken definiert sind.

Ai-yotsuGleicher Griff
Ashi-garamiBeinbeugehebel
Ashi-gatameBeinstreckhebel
Ashi-uchi-matalInnenschenkelwurf als Ashi-waza
Ashi-wazaFuß/Beintechnik
DoriGreifen
GaeshiKontern
GakeEinhängen
GariSicheln
Hadaka-jimeFreies Würgen
Hane-goshiSpringhüftwurf
Harai-goshiHüftfeger
Hiza-gatameMit dem Knie hebeln
Ippon-seoi-nagePunkt-Schulterwurf
JimeWürgen
Juji-gatameLeistenstreckhebel
Juji-jimeKreuzwürgen
KakeWurf
Kami-shiho-gatameOberer Vierpunkthaltegriff
Kannuki-gatameRiegelstreckh
Kata-gatameSchulterhaltegriff
KatameFixieren
Kenka-yotsugegengleicher Griff
Kesa-gatameSchärpenhaltegriff
Koga-Seoi-nageSchulterwurf
Koshi-jimeHüftwürger
Kumi-kataGriffkampf
Maki-komiMitfalltechnik, Opferwurf
O-goshiGroßer Hüftwurf
Oten-gatameRollbankhebel
Oten-jimeRollbankwürgen
Ryo-ashi-doriBeidhandsichel
Ryo-te-jimeParallelwürgen
Sankaku-garamiDreiecksbeugehebel
Sankaku-gatameDreiecksstreckhebel
Sankaku-jimeDreieckswürger
Sasae-tsuri-komi-ashiHebezugfußhalten
Seoi-nageSchulterwurf
Seoi-otoshiSchultersturz
Soto-maki-komiAußendrehwurf
Sukui-nageSchaufelwurf
Sumi-gaeshiEckenwurf
Tate-shiho-gatameUnterer Vierpunkthaltegriff
Tomoe-nageKopfwurf
Tsubame-gaeshiSchwalbenwurf
Tsuri-goshiHüftzug
Uchi-mataInnenschenkelwurf
Ude-garamiArmbeugehebel
Ude-gatameArmdrehstreckhebel
Uki-gatameSchwebehaltegriff
Ura-nageRückwurf
Ushiro-goshiHüftgegenwurf
Utsuri-goshiWechselhüftwurf
Yoko-tomoe-nageSeitlicher Kopfwurf

Einige allgemeine Begriffe wenn es um das Kämpfen geht.

AteTreffen
AtemiStoß
HishigiHebel
JigoAbwehr
JigotaiAbwehrhaltung
KiaiKampfschrei
MawariDrehung
NageWurf
TsukiSchlag

Hier einige Begriffe zum Thema Wettkampf.

AwaseteZusammengezählt
ChuiErmahnung
Fusen-gachikampfloser Sieg
Gachi/KachiSieg
HajimeBeginnen
Hansoku-makeDisqualifikation
HanteiKampfrichterentscheid
HikkewakkeUnentschieden
IpponHöchste Wertung
Ippon-gachiPunktesieg
Kiken-gachiSieg durch Aufgabe
Kinsatechnischer Vorteil
Kokakleinste Wertung
MaittaIch gebe auf
Osae-komiHaltegriff zählt
ShiaiWettkampf
Shidokleinste Strafe
Sore-madeKampfende
Wazaarihalber Punkt
YoshiWeiterkämpfen!
YukoGroßer Vorteil

BSV Blau-Gelb Neustadt/Sa e.V.

Hauptstraße 58
01833 Stolpen / Langenwolmsdorf

© * BSV Blau-Gelb Neustadt /Sa. e.V. *